Was ist eine systemische Mastzellaktivierungserkrankung ?

Die systemische Mastzellaktivierungserkrankung (früher undifferenziert als Mastozytose bezeichnet) ist eine multifaktorielle Erkrankung, die durch eine unkontrollierte Aktivität von genetisch und epigenetisch veränderten und durch diese sekundär aktivierten gesunden Mast­zellen im Körper hervorgerufen wird.



Mastzellen, die sich verteilt in allen Geweben und Organ­en find­en, zählen zu den wichtigsten Stütz­en des Immun­systems. Sie bilden und spei­chern näm­­lich eine Viel­zahl von Boten­stof­fen (mehr als 200), mit denen sie bei Kontakt mit Viren, Bak­te­ri­en,Parasiten und Al­ler­genen die passend­en Immun­reak­tionen ein­leiten, ver­stärken und koor­dinieren können. Bei Menschen mit einer systemischen Mast­zellaktivierungser­krankung sind diese Einsatz­leiter der Im­mun­abwehr je­doch aufgrund von multiplen genetischen Defekten auch ohne äußeren Anlaß aktiviert.

Durch unangemessene Freisetzung ihrer Botenstoffe kommt es in den betroffenen Organen und Geweben zu Funktionsstörungen, die sich klinisch als Beschwerden zeigen, unter denen die Betroffenen so sehr leiden.

Entgegen der immer noch weit verbreiteten Ansicht ist die systemische Mastzellaktivierungserkrankung keine sel­te­ne Erkrankung, sie wird nur zu selten diagnostiziert. Einer aktuellen Studie zufolge sind ca. 17% der deutschen Bevölkerung von dieser Erkrank­ung in unterschied­li­cher Ausprä- gung und Inten­si­tät betroffen. Die Beschwer­den durch unkontrol­liert aktive Mast­­zellen kön­nen so gravierend sein, dass die Patien­ten bis zur Invali­dität beein­trächtigt sind.



Die Erkennung der Erkrank­­ung ist wegen der facetten-reichen und unspezifi­schen Symptomatik für den mit der Erkrankung unerfahrenen Arzt schwier­­ig, insbeson­dere weil in der Regel keine oder allen­falls geringe Veränd­er­ungen von Labor­wer­ten und Ergebnissen bildge­ben­der Verfahren bestehen. Zudem ist unter Ärzten die systemische Mastzellaktivierungserkrankung noch wenig be­kannt. Wichtig ist daher die Aufklärung über die Krankheit, die Ent­wicklung von labor­chemischen Indika­tor­en sowie von neuen effektiveren Medi­ka­men­­ten als die bislang verfügbaren, um eine belastende Fehl­diagnose als psychosomatische Störung vermeiden und den derzeit häufig unbefriedigenden The­ra­pie­erfolg wesent­lich verbessern zu können.

 

Der Förderclub Mastzellforschung e.V.

ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die wissen­schaft­­lich-medizinische Erfor-schung der systemischen Mastzellaktivierungserkrankung zu fördern und über diese Erkrankung zu informieren. Des­halb unter­stützen wir For­schungs­vorhaben, die das Ziel haben, die Betreuung von betroffenen Patienten zu ver­bes­sern. Außerdem unterstützen/orga­n­isieren wir Vorträge, Arbeits­tagungen, Kon­gresse und Fort­bildungs­veranstaltungen zu allen Aspekten der systemischen Mastzellaktivierungserkrankung.
 
 

 Wie finanziert sich der Förderclub Mastzellforschung e.V. ?

Alle Aktivitäten des Förderclubs Mast­zell­forschung e.V. werden aus Spenden finanziert. Alle Mitglieder sind ehren­amtlich tätig.


Wie können Sie helfen ?

Wir freuen uns über jede Form von Hilfe, seien es Kritik oder Verbesserungs­vor­schläge. Sprechen Sie über uns und/oder empfehlen Sie uns weiter in Ihrem Bekanntenkreis, oder mit einem "like" in den sozialen Medien und/oder unter­stützen Sie unsere Arbeit mit einer Geld- oder Sachspende. Wir stellen Ihnen gerne auf Wunsch eine Spendenbescheinigung aus.

 

Der Förderclub Mastzellfor-schung e.V. braucht dringend Ihre Unterstützung, um aktuelle Forschungsprojekte zu Diagnostik und Therapie mit einer Anschubfinanzierung mit unterstützen zu können. 

 

Spendenkonto bei der

Sparkasse KölnBonn

IBAN: DE31 3705 0198 1901 0334 05

SWIFT-BIC.: COLSDE33

 

und / oder 

 

 

Unterstützen Sie unseren Verein durch Ihre Online Einkäufe, ganz ohne Mehr- kosten oder Extraaufwand. 

Der Förderclub Mastzellforschung e.V. ist im Spendenportal Gooding eingetragen. Hier können Sie bei jedem Online- Einkauf, z.B. bei Zalando, Ebay, Otto, Expedia, Deutsche Bahn und bei vielen weiteren Onlineshops für unseren gemeinnützigen Verein spenden. Sie gehen einfach auf www.gooding.de, suchen dort den Shop aus, bei dem sie einkaufen möchten und wählen den Verein, den sie unterstützen möchten, also z.B. unseren Förderclub Mastzellforschung e.V.. Danach werden Sie auf die Homepage Ihres Onlineshops weitergeleitet und kaufen dort wie gewohnt ein. Und zwar ohne Mehrkosten für Sie!



 

Kontaktadresse / Impressum

 Förderclub Mastzellforschung

gemeinnütziger e.V.

AG Rheinbach Vereinsregister Nr. VR585 

Görlitzer Weg 6

53340 Meckenheim

Tel. 02225-911224

molderings@uni-bonn.de

Letzte Aktualisierung: 27.07.2021

 

Vorstand

               Prof. Dr. med.Gerhard J. Molderings (Homepage)

Ingrid Mielenz-Molderings

Walter Schlinkmann

V.i.S.d.P. Prof. G.J. Molderings